• 2foyer
  • 3galerieraum
  • 4treppenhaus
  • 5medienraum
  • 6bibliothek
  • 7projektdatenbankraum
  • 8werkstatt
  • 9maerchenzimmer

LesArt ist ein europaweit einzigartiges Literaturhaus für Kinder und Jugendliche und gehört zu den fünf öffentlich geförderten Literaturhäusern Berlins. Ob Lesenacht oder Literarischer Spaziergang, Ausstellungsführung, Lyrikwerkstatt oder Familiennachmittag – Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken Bücher und Bilder, Medien und Materialien, Sprache und Spiele. Und das ca. 300-mal pro Jahr – im LesArt-Haus und an anderen Orten.

Aktuelles

Klaus Ensikat bei LesArt

Klaus Ensikat feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag – ein Anlass für LesArt, den Meister der Illustration zu einem Gespräch einzuladen. Mehr als 40 Besucherinnen und Besucher verfolgten am Abend des 3. April 2017 mit großem Interesse sowohl Franz Zaulecks hochachtungsvolle Ausführungen zum Œu­v­re Ensikats als auch die gemeinsame Unterhaltung, in deren Mittelpunkt Fragen zur Arbeitsweise Klaus Ensikats standen.

 

versfest, berlin

LesArt beteiligte sich am „versfest, berlin“, das zum ersten Mal stattfand. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse der Elizabeth-Shaw-Grundschule befassten sich unter Anleitung von Michael Böhnisch und Sabine Mähne mit Unsinnsgedichten von Uwe-Michael Gutzschhahn. Favorit der Kinder war das (noch unveröffentlichte) Gedicht „Krähen“, das lautmalerisch den Ruf der Krähen in einer Geschichte ver“dichtet“. Mit großer Freude am Sprechen trugen die Kinder dem Dichter ihre Version vor. Eigene Gedichte, die nach dem Vorbild von Gutzschhahns Gedichten aus den beiden Lyrik-Bänden „Ununterbrochen schwimmt im Meer der HinundHering hin und her“ und „Unsinn lässt grüßen“ entstanden, wurden mit dem Autor, Herausgeber und Übersetzer besprochen. Eine Lesung aus dem Kinderbuch von Robert Paul Weston „Zorgamazoo“, das Uwe-Michael Gutzschhahn 2008 ins Deutsche übertragen hat, rundete den dreitägigen Workshop ab.

 

It’s Always Tea-Time

Merit Kopli, Kulturattachée der Republik Estland in der Bundesrepublik Deutschland, eröffnete am Sonnabend, den 4. März 2017 die Ausstellung „It’s Always Tea-Time“ mit Originalen von 72 Künstler*innen aus 16 Ländern zu „Alice im Wunderland“.

Mehr als 80 Besucher kamen in die Weinmeisterstraße 5 zu LesArt, um 72 Originale und die speziell für die Ausstellung entwickelten Installationen zu betrachten. Während der Eröffnung gab es Gelegenheit, sich spielerisch den Figuren und Gegenständen des weltliterarischen Textes zu nähern und mit einigen anwesenden Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.

Noch bis zum 21. Mai 2017 präsentiert LesArt, das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, diese Ausstellung des Eesti Lastekirjanduse Keskus (Estnisches Kinderliteratur-Zentrum).

 

Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung

Das Erasmus+-Projekt „Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung“ und die Stiftung Brandenburger Tor laden zu einem Fachtag ein, der unter dem Motto steht

KulturGUT Schule
denken, erleben, gestalten!

LesArt ist mit zwei Workshops dabei.

Termin: 22. Februar 2017 von 11.30 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin

Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen entdecken und diskutieren aus ihrer Perspektive Inhalte und Methoden für ein modulares Fortbildungskonzept im Bereich Kulturelle Bildung.

Anmeldungen unter: http://www.kubinaut.de/de/termine/kulturgut-schule-denken-erleben-gestalten/

Zum Jahresende

weihnachtenLesArt wünscht allen kleinen und großen LesArt- und Bücherfreunden ein schönes Weihnachtsfest mit vielen Büchern unterm Tannenbaum und eine schnee- und lesereiche Zeit zwischen den Jahren.

Joachim Ringelnatz

Silvester

Dass bald das neue Jahr beginnt,
spür ich nicht im geringsten.
Ich merke nur: Die Zeit verrinnt
genauso wie zu Pfingsten.

Die Zeit verrinnt. Die Spinne spinnt
in heimlichen Geweben.
Wenn heute Nacht ein Jahr beginnt,
beginnt ein neues Leben.

LesArt-Ausstellung auf der KIBUM

kibum_6Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) in Oldenburg wurde am 6.11. die LesArt-Ausstellung „Über Tisch und Bänke – Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland“ eröffnet. Unter den zahlreichen kleinen und großen Besuchern waren Gäste aus nah und fern, u. a. aus dem Ilon-Wikland-Museum in Haapsalu (Estland). Anita Bergmann aus Stockholm überbrachte ein persönliches Grußwort von Ilon Wikland und wünschte der Ausstellung viel Erfolg. Kinder einer Oldenburger Willkommensklasse präsentierten eigene Zeichnungen und ein  Bilderbuchkino des von Ilon Wikland illustrierten Klassikers „Peter und der Wolf“ (Oetinger Verl., 2016). Bis zum 27.11. ist die Ausstellung geöffnet, begleitet von zahlreichen Veranstaltungen für Kinder.