10178 Berlin, Weinmeisterstraße 5, Tel: +49 (0)30 282 97 47, info@lesart.org
Datenschutzerklärung
der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Verantwortliche Stelle
Trägerverein von LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Weinmeisterstr. 5
10178 Berlin
Telefon: 030-2829747
Telefax: 030-2829769
E-Mail: info@lesart.org
Homepage: www.lesart.org
Vertretungsberechtigter Vorstand
Carola Pohlmann (Vorsitzende)
Verantwortliche gemäß der Datenschutzgrundverordnung
Dr. Annette Wostrak (Geschäftsleitung)
Kontaktdaten siehe oben
Informationen zur Datenverarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend den aktuellen Bestimmungen des Datenschutzrechts und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten können der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) entnommen werden. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie unsere Service-Angebote nutzen und dabei die für Ihre Registrierung oder die Bearbeitung Ihres Wunsches notwendigen Daten übermitteln. Die personenbezogenen Daten werden nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung bzw. Löschung dieser Daten erfolgt nicht, soweit die Verarbeitung der Daten erforderlich ist.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Website temporär protokolliert oder dauerhaft gespeichert worden sind, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind i. S. der Datenschutzvorschriften keine Dritten; sie sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.
Website
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Bestellformular
Zur elektronischen Bestellung besteht die Möglichkeit, auf der Webseite ein Bestellformular zu verwenden. Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Mit Versenden der elektronischen Bestellung stimmen die Nutzer der Verarbeitung ihrer eingegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung ihrer Bestellung zu. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung.
Folgende Daten werden über das Bestellformular übermittelt: Anrede, Name, Firma/Organisation, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail. Diese Kundendaten werden zur Bearbeitung und Abwicklung der Bestellung benötigt. Die Daten werden zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung und Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen erhoben, übermittelt, verarbeitet und gespeichert. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Kundendaten werden nach Versand unserer kostenlosen Publikationen innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Bei kostenpflichtigen Bestellungen werden alle Daten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen bis zu zehn Jahre gespeichert. Es besteht das Recht, binnen vierzehn Tagen den Vertrag zu widerrufen. Nach rechtswirksamem Widerruf des Vertrags werden die zur Vertragsabwicklung verarbeiteten Daten gelöscht.
Google Maps
Unsere Seite ist über den Button „Anfahrt“ in der Karte mit Google Maps verlinkt. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete Videos / Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer, mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten, Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Programm abonnieren / Newsletter
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, das Monatsprogramm digital zu abonnieren. Hier werden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands über den Newsletters (Brevo) über die Website erfasst.
Für Bestellung benötigen wir die schriftliche Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Versand unseres Newsletters. Dabei nutzen wir die Software Brevo. Die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit schriftlich widerrufen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns erfassten Daten werden von uns nach Ihrem schriftlichen Widerruf / Ihrer Abbestellung des Newsletters gelöscht.
Kontaktaufnahme
Sie können uns über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Der Versand von unverschlüsselten E-Mails ist nicht datensicher. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg an uns zu senden.
Wenn Sie per Formular auf der Website die Buchung einer Veranstaltung anfragen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie in der gesetzlich vorgeschriebenen E-Mail-Archivierung erfasst. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerrufsrecht
Die übermittelten Daten werden für die Bearbeitung der Anfrage aufgrund Ihrer – jederzeit widerrufbaren – Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Widerrufe sind an den Verantwortlichen gemäß Ziff. I zu richten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Betroffenenrechte
Im Sinne der DSGVO ist eine Person betroffen, wenn sich die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, auf sie beziehen. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle im Sinn der Ziff. I dieser Erklärung zu
1. Auskunftsrecht im Sinne des Art. 15 DSGVO
2. Recht auf Berichtigung im Sinne des Art. 16 DSGVO
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung im Sinne des Art. 18 DSGVO
4. Recht auf Löschung im Sinne des Art. 17 DSGVO
5. Recht auf Unterrichtung im Sinne des Art. 19 DSGVO
6. Recht auf Datenübertragbarkeit im Sinne des Art. 20 DSGVO
7. Widerspruchsrecht im Sinne des Art. 21 DSGVO
8. Recht auf jederzeitigen Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
im Sinne des Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an die Verantwortliche dieser Erklärung (Kontaktdaten obenstehend). Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (in Berlin in der Regel: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219,10969 Berlin) im Sinne des Art. 77 DSGVO.
Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Alle Daten in unseren Anmelde- und Kontaktformularen verschlüsseln wir mit SSL. Unsere Sicherheitsmaßnahmen haben wir gemäß allgemein anerkannten Standards eingerichtet, damit die an uns übermittelten personenbezogenen Daten sowohl bei der Übertragung als auch nach Erhalt so gut wie möglich geschützt sind. Dennoch ist keine Übertragung über das Internet und keine Speichermethode hundertprozentig sicher.
Links
Wenn Sie auf einen Link zur Website eines Drittunternehmens klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zur gewählten Website weitergeleitet. Da wir die Aktivitäten dieser Drittunternehmen nicht kontrollieren können, übernehmen wir keine Verantwortung für jegliche Nutzung personenbezogener Daten durch diese Drittunternehmen.
Datenschutzerklärung für Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Hinweis
Durch die technische Weiterentwicklung unserer Website oder aktualisierte rechtliche Anforderungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen deshalb, unsere Datenschutzerklärung ab und an erneut zu lesen.
Stand: 16.12.2024
LesArt
Weinmeisterstraße 5
10178 Berlin
Tel: +49 (0)30 282 97 47
info@lesart.org