Aktuelles
LesArt im Berliner Stadtbild – und ein Veranstaltungstipp
Nach 13 Wochen schloss die LesArt-Ausstellung „Kein wildes Tier! Geschichten und Geschöpfe des Herrn Meschenmoser“.
Die Ausstellung besuchten 1378 Kinder und Erwachsene im Rahmen der interaktiven Workshops, der Fortbildungen oder als Besucher innerhalb der Öffnungszeiten.
In die Weinmeisterstraße 5 wurden viele auch durch eine Plakatierung gelockt, die berlinweit auf U-Bahnhöfen und Litfaßsäulen zu entdecken war.
Übrigens: Für die Lesenacht am 1.7.2016 gibt es noch freie Plätze. Juliane Eyermann und Eva-Maria Radoy laden ein zu einer literarischen Nacht der besonderen Art für Kinder von 8 bis 10.
Beginn: Fr., 1.7. um 20 Uhr
Ende: Sa., 2.7. um 9.30 Uhr
Alle Kinder bringen bitte eine schriftliche Erlaubnis der Eltern und einen Schlafsack mit. (Eine Anmeldung ist notwendig, Gruppen können nicht berücksichtigt werden; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.)
Ausstellungseröffnung in Greifswald
Am 7.Mai 2016 wurde im Koeppenhaus in Greifswald im Rahmen des Festivals Nordischer Klang die Ausstellung „Über Tisch und Bänke – Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland“ eröffnet.
In zwei Ausstellungsräumen wird bis zum 25. Juni 2016 eine Auswahl von 60 Illustrationen aus der gleichnamigen LesArt-Ausstellung gezeigt. Unter den Originalen der estnisch-schwedischen Künstlerin sind Illustrationen aus den Astrid-Lindgren-Büchern „Ronja Räubertochter“, „Die Brüder Löwenherz“, „Karlsson vom Dach“, „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“, mehrere Illustrationen aus den biographischen Bilderbüchern der Künstlerin sowie weitere Arbeiten, die in Deutschland nie veröffentlicht wurden.
Weitere Infos unter Nordischer Klang
„Kein wildes Tier! Geschöpfe und Geschichten des Herrn Meschenmoser“
Noch bis zum 14. Mai 2016 ist die LesArt-Ausstellung jeden Dienstag, Mittwoch und Sonntag von
14 bis 18 Uhr geöffnet.
Neben originalen Bilderbuchillustrationen, Gemälden und Skulpturen Sebastian Meschenmosers eröffnen Fragen, Rätsel, Filmausschnitte einen Einblick in die (Geschichten)Welt des Künstlers.
Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen zu aktiven Erkundungen, Beobachtungen und Entdeckungen eingeladen - auf Wunsch begleitet von einem LesArt-Mitarbeiter.
Der Eintritt ist frei.
Kunstlabor Literatur
Von 2016 - 2018 führt LesArt das Kunstlabor Literatur im Rahmen des von der forum k&b gmbh geförderten Projektes „Kunstlabore“ durch.
Hier finden ab sofort zusätzlich zum regulären Veranstaltungsprogramm geschlossene Modellveranstaltungen mit drei Berliner Schulklassen statt (Grundschule am Kollwitzplatz, Arnold-Zweig-Grundschule, Jean-Krämer-Schule).
Bundesweit gibt es vier weitere Labore in den Sparten: Bildende Kunst (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn), Musik (Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen), Tanz (TanzZeit e. V. Berlin) und Theater (TUSCH Theater und Schule, Hamburg).
Kunstlabor Literatur ist ein Projekt der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V., gefördert durch das Programm „Kunstlabore“ der forum k&b gmbh, gefördert durch die Stiftung Mercator.
Ausstellungseröffnung
Seit Sonntag, den 14.2.2016 ist die LesArt-Ausstellung „Kein wildes Tier! Geschöpfe und Geschichten des Herrn Meschenmoser“ geöffnet.
90 Besucher kamen am Tag zuvor zur Eröffnungsveranstaltung, in deren Rahmen Sebastian Meschenmoser Auskunft zum Entstehen seiner Bilder und Bücher gab. Illustrationen aus allen bisher erschienenen (Bilder)Büchern sowie Ölgemälde, Skulpturen und Alltagsgegenstände des mehrfach preisgekrönten Künstlers werden bis zum 14. Mai 2016 präsentiert.
Dienstags, mittwochs und sonntags ist die interaktive Ausstellung von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
LesArt bietet ein umfangreiches Begleitprogramm an.
Ein Begleitheft zur Ausstellung ist erschienen.
Berlin sagt Danke! – LesArt auch!
Um den zahlreichen Freiwilligen zu danken, die sich täglich für Flüchtlinge engagieren, bieten am
31. Januar 2016 viele Berliner Kultureinrichtungen kostenlos Veranstaltungen an.
Unter dem Motto Bücher, Butterkeks und Brause beteiligt sich LesArt am Aktionstag "Berlin sagt Danke!" (www.berlin.de/berlin-sagt-danke/) mit folgendem Programm:
märchenhaft – von Prinzessinnen, Königinnen und Mädchen
Die Schauspielerin Juliane Eyermann nutzt für ihr Erzählen märchenhafte Requisiten und freut sich auf kleine und große Zuhörerinnen.
bildschön – vom „Löwen, der nicht schreiben konnte“
Licht aus! Und das Bilderbuchkino kann beginnen. Gemeinsam mit Anja Krauß und Frank Kurt Schulz gestalten die Gäste anschließend bildschöne Post für den König der Tiere.
angeklopft – von Türen, Toren und Pforten zu Geschichten
Mit Kathrin Buchmann und Sabine Mähne pochen die Besucher an literarische Eingänge und entdecken Rätselhaftes, Spannendes und Heiteres dahinter.
Einlass ab 14 Uhr
Veranstaltungen um 14.15 - 15 Uhr, 15.15 - 16 Uhr und 16.15 - 17 Uhr