Veranstaltungen im August/September
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Lankwitz
12247 Berlin, Bruchwitzstraße 37; Tel.: 90 299-3872, -71
Lesegarten der Bibliothek
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Heute startet "Lesen im Park" auf dem Gelände der Johannesstift Diankonie in Spandau (Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin). Die Auftaktveranstaltung gestalten Götz Drope, Sylvia Habermann und Annette Wostrak.
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer
10119 Berlin, Brunnenstraße 181; Tel.: 9018-24447
Lesegarten der Bibliothek
mit Kathrin Buchmann und Vivien Schütze
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Karow
13125 Berlin, Achillesstraße 77; Tel.: 90 295-6949
Wiese „Zum Kappgraben“
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Humboldt-Bibliothek
13507 Berlin, Karolinenstraße 19; Tel.: 90 294-5932, -5922
Wiese hinter der Bibliothek
mit Kathrin Buchmann und Vivien Schütze
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Heerstraße
13593 Berlin, Obstallee 22 f; Tel.: 70 083 966
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
12165 Berlin, Grunewaldstraße 3; Tel.: 90 299-2419
Lesegarten der Bibliothek
mit Franziska Bauer
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Treptow-Köpenick
12555 Berlin, Alter Markt 2; Tel.: 90 297-3404
begrünte Freifläche hinter der Bibliothek
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Bibliothek Tiergarten-Süd
10785 Berlin, Lützowstraße 27; Tel.: 2300-3088
Park Heidelberger Platz
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Evangelische Kita im Paul-Gerhardt-Stift
13349 Berlin, Müllerstraße 56 – 58; Tel.: 450 051 19
Wiese im Paul-Gerhardt-Stift
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Mittelpunktbibliothek Treptow
12439 Berlin, Michael-Brückner-Straße 9; Tel.: 90 297 6800
Novilla Moving Poets – Hasselwerder Villa in Schöneweide
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Bibliothek am Luisenbad
13357 Berlin, Badstraße 39; Tel.: 9018-45489
Lesegarten der Bibliothek
mit Edda Eska
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Kurt-Tucholsky-Bibliothek
10407 Berlin, Esmarchstraße 18; Tel.: 9029-53962
Park am Stierbrunnen
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Gottfried-Benn-Bibliothek
14163 Berlin, Nentershäuser Platz 1; Tel.: 902 995 458
Garten hinter der Bibliothek
mit Franziska Bauer
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Bezirkszentralbibliothek Eva-Maria-Buch-Haus
12099 Berlin, Götzstraße 8/10/12; Tel.: 90 277-2097
Rosengarten in der Bibliothek / Terrasse
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal
10999 Berlin, Adalbertstraße 2; Tel.: 5058-5221, -24
Lesegarten hinter der Bibliothek
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Haselhorst
13599 Berlin, Gartenfelder Straße 104; Tel.: 90 279-8693
Wiese am Kinderspielplatz Gorgasring
mit Franziska Bauer
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Manfred-Bofinger-Bibliothek
12435 Berlin, Karl-Kunger-Straße 30; Tel.: 5321-8166
Park neben der Bibliothek
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda
10247 Berlin, Frankfurter Allee 14 A; Tel.: 90298-5745
Wiese hinter der Bibliothek
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Hauptjugendbibliothek
13597 Berlin, Carl-Schurz-Straße 13; Tel.: 90 279-555
Spielplatz am Lindenufer / Altstadt Spandau
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Kladow
14089 Berlin, Sakrower Landstraße 9; Tel.: 81 615 889
mit Franziska Bauer
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Familienbibliothek Else Ury
10999 Berlin, Glogauer Straße 13; Tel.: 5058-5276
Garten vom Kiezanker 36, Cuvrystr. 13/14, 10997 Berlin
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Stadtteilbibliothek Friedrich von Raumer
10965 Berlin, Dudenstraße 18 – 20; Tel.: 5058-7611
Viktoriapark
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Hansabibliothek
10557 Berlin, Altonaer Straße 15; Tel.: 9018-32350
Garten der Hansabibliothek
mit Sylvia Habermann
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
13088 Berlin, Bizetstraße 41; Tel.: 90 295-3862, -3867
Solonplatz
mit Götz Drope
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Veranstaltungsort:
Mittelpunktbibliothek Schöneberg/Theodor-Heuss-Bibliothek
10827 Berlin, Hauptstraße 40; Tel.: 90 277-6969
Heinrich-Lassen-Park neben der Bibliothek
mit Lorenzo Pennacchietti
Zum 26. Mal findet die berlinweite Veranstaltungsreihe „Lesen im Park“ statt. Auch in diesem Jahr verwandeln LesArt, Öffentliche Bibliotheken Berlins und die Johannesstift Diakonie städtische Parkanlagen und Spielplätze in Kulissen für Lesungen, literarische Spiele und bildkünstlerische Workshops.
Heute endet "Lesen im Park" auf dem Gelände der Johannesstift Diankonie in Spandau (Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin). Die Abschlussveranstaltung gestalten Götz Drope, Sylvia Habermann und Annette Wostrak.
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Die LesArtigen bilden eine von sechs Jugendjurys des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021/2022. Für den DJLP 2022 in der Kategorie „Preis der Jugendjury“ nominierten sie das Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee, erschienen bei dtv Reihe Hanser.
Heute treffen sich die Jugendlichen in Vorbereitung ihres Besuches der Frankfurter Buchmesse im Oktober. Unterstützt werden sie von Sylvia Habermann und Sabine Mähne.
(in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
LesArt, das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur besteht seit 1993. Dass die Literatur für Kinder und Jugendliche im Herzen von Berlin ein Haus und ein Zuhause gefunden hat, ist auch 110 Bürginnen und Bürgen zu verdanken, die die Arbeit des Hauses seit mehr als 20 Jahren unterstützen.
Im Herbst bildet das Buch „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ von Alea Horst (Klett Kinderbuch) einen Schwerpunkt im LesArt-Veranstaltungsprogramm. Darin enthalten sind Porträts und Berichte von Kindern und Jugendlichen, die ihre Heimat verloren haben und in einem Flüchtlingslager ausharren und hoffen, irgendwann ein neues, sicheres Zuhause finden zu können. Die vom Buch inspirierte Ausstellung wird heute eröffnet.
(geschlossene Veranstaltung)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren proben in der Box des Deutschen Theaters für ihre szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Generalprobe der szenischen Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
In der Box des Deutschen Theaters feiert die szenische Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (übersetzt von Birgitt Kollmann, erschienen bei dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury) Premiere.
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Aufführung der szenischen Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (übersetzt von Birgitt Kollmann, erschienen bei dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Aufführung der szenischen Lesung zum Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee (übersetzt von Birgitt Kollmann, erschienen bei dtv Reihe Hanser; nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in den Kategorien Jugendbuch und Preis der Jugendjury).
Theaterpädagogische Leitung: Sofie Hüsler und Kristina Stang
(in Kooperation mit „Junges DT“ und mit freundlicher Unterstützung der dtv Verlagsgesellschaft)
Bis zum 30. September präsentiert LesArt 24 Erzählbilder bekannter Illustrator*innen wie Nadia Budde, Antje Damm, Jörg Mühle oder Karsten Teich im Rahmen der Ausstellung „AUSERLESENES“ in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in Berlin-Pankow.
In der interaktiven Veranstaltung können Geschichtenliebhaber*innen der 3. - 5. Klassen an der Seite von Sylvia Habermann die ausgestellten Erzählbilder entdecken, eigene Geschichten dazu erfinden und anschließend in Büchern der beteiligten Künstler*innen stöbern.
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41
13088 Berlin
Anmeldung unter:
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Telefon +49 3090295 / 3862 / 3867
Bis zum 30. September präsentiert LesArt 24 Erzählbilder bekannter Illustrator*innen wie Nadia Budde, Antje Damm, Jörg Mühle oder Karsten Teich im Rahmen der Ausstellung „AUSERLESENES“ in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in Berlin-Pankow.
In der interaktiven Veranstaltung können Geschichtenliebhaber*innen der 3. - 5. Klassen an der Seite von Sylvia Habermann die ausgestellten Erzählbilder entdecken, eigene Geschichten dazu erfinden und anschließend in Büchern der beteiligten Künstler*innen stöbern.
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Bizetstraße 41
13088 Berlin
Anmeldung unter:
Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek
Telefon +49 3090295 / 3862 / 3867
Die LesArtigen bilden eine von sechs Jugendjurys des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021/2022. Für den DJLP 2022 in der Kategorie „Preis der Jugendjury“ nominierten sie das Buch „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ von Alison McGhee, erschienen bei dtv Reihe Hanser.
Heute treffen sich die Jugendlichen in Vorbereitung ihres Besuches der Frankfurter Buchmesse im Oktober. Unterstützt werden sie von Sylvia Habermann und Sabine Mähne.
(in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.)
Heute: „Blumkas Tagebuch“ von Iwona Chmielewska (Gimpel Verlag) und „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ von Alea Horst (Klett Kinderbuch)
„Der Herr Doktor ist für uns am wichtigsten...“, schreibt Blumka in ihr Tagebuch. Doch wer war dieser Doktor Korczak, der in Zeiten von Krieg, Hunger und Barbarei versuchte, Waisenkindern ein menschenwürdiges Zuhause zu geben? Wie verlief das Leben im von ihm geleiteten jüdischen Waisenhaus „Dom Sierot“ in Warschau?
Im Rahmen der Ausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ regen Götz Drope und Sylvia Habermann Kinder zur Auseinandersetzung mit Leben und Pädagogik des Janusz Korczak an.
(ab 11)
Heute: „Blumkas Tagebuch“ von Iwona Chmielewska (Gimpel Verlag) und „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ von Alea Horst (Klett Kinderbuch)
„Der Herr Doktor ist für uns am wichtigsten...“, schreibt Blumka in ihr Tagebuch. Doch wer war dieser Doktor Korczak, der in Zeiten von Krieg, Hunger und Barbarei versuchte, Waisenkindern ein menschenwürdiges Zuhause zu geben? Wie verlief das Leben im von ihm geleiteten jüdischen Waisenhaus „Dom Sierot“ in Warschau?
Im Rahmen der Ausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ regen Götz Drope und Sylvia Habermann Kinder zur Auseinandersetzung mit Leben und Pädagogik des Janusz Korczak an.
(ab 11)
Heute: „Blumkas Tagebuch“ von Iwona Chmielewska (Gimpel Verlag) und „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ von Alea Horst (Klett Kinderbuch)
„Der Herr Doktor ist für uns am wichtigsten...“, schreibt Blumka in ihr Tagebuch. Doch wer war dieser Doktor Korczak, der in Zeiten von Krieg, Hunger und Barbarei versuchte, Waisenkindern ein menschenwürdiges Zuhause zu geben? Wie verlief das Leben im von ihm geleiteten jüdischen Waisenhaus „Dom Sierot“ in Warschau?
Im Rahmen der Ausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns – Europas vergessene Kinder“ regen Götz Drope und Sylvia Habermann Kinder zur Auseinandersetzung mit Leben und Pädagogik des Janusz Korczak an.
(ab 11)
Im Evangelischen Johannesstift in Spandau findet ein literarischer Abend für eine Schulklasse statt. Die Kinder werden begleitet von Franziska Bauer, Sylvia Habermann und Frank Kurt Schulz.
(geschlossene Veranstaltung in Kooperation mit: „Kinder beflügeln” der Johannesstift Diakonie, www.kinder-befluegeln.de)