Hinweise zu den LesArt-Hygienemaßnahmen anlässlich der Covid-19-Pandemie finden Sie hier.
Die Ausstellung
"AUSERLESENES – Erzählbilder von 17 Bilderbuchkünstler*innen"
ist bis Juni 2021 in der Beruflichen Schule für Sozialwesen Pankow
(Erbeskopfweg 6 – 10, 13158 Berlin) zu sehen.
Januar/Februar
- abgesagt -
„100 Jahre – 10 Bilder – 100 Geschichten“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der Stadtbibliothek Spandau führt LesArt in verschiedenenen Einrichtungen interaktive Veranstaltungen durch, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit zehn Erzählbildern aus dem digitalen LesArt-Programm AUSERLESENES steht. Götz Drope, Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf erfinderische Geschichtenerzähler*innen und ideenreiche Bildkünstler*innen.
(ab 8)
Die "LesArtigen" treffen sich online und diskutieren ihre Nominierung für den DJLP 2021.
Heute: Übersetzungswerkstatt mit Leila Chammaa
Im Frühjahr 2021 präsentiert LesArt die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad – Illustrationen aus der arabischen Welt“, die von der Internationalen Jugendbibliothek München kuratiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Originale von acht Künstler*innen, die aus Ägypten, dem Irak, dem Libanon, dem Sudan und Syrien stammen. Deren Bilderbücher liegen bisher fast ausschließlich in arabischer Sprache vor.
Im Rahmen des von LesArt initiierten Projekts „Arabische Bilder(buch)welten übersetzen“ findet eine Übersetzungswerkstatt mit acht Nachwuchsübersetzer*innen (Arabisch/Deutsch) unter der Leitung von Leila Chammaa statt. Die ins Deutsche übertragenen Bilderbuchtexte ermöglichen u. a. den zukünftigen Ausstellungsbesucher*innen ein umfassenderes Verständnis der Bilderbuchgeschichten.
(gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm „Neustart Kultur“, in Kooperation mit: Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
- abgesagt -
„100 Jahre – 10 Bilder – 100 Geschichten“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der Stadtbibliothek Spandau führt LesArt in verschiedenenen Einrichtungen interaktive Veranstaltungen durch, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit zehn Erzählbildern aus dem digitalen LesArt-Programm AUSERLESENES steht. Götz Drope, Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf erfinderische Geschichtenerzähler*innen und ideenreiche Bildkünstler*innen.
(ab 8)
Heute: Übersetzungswerkstatt mit Leila Chammaa
Im Frühjahr 2021 präsentiert LesArt die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad – Illustrationen aus der arabischen Welt“, die von der Internationalen Jugendbibliothek München kuratiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Originale von acht Künstler*innen, die aus Ägypten, dem Irak, dem Libanon, dem Sudan und Syrien stammen. Deren Bilderbücher liegen bisher fast ausschließlich in arabischer Sprache vor.
Im Rahmen des von LesArt initiierten Projekts „Arabische Bilder(buch)welten übersetzen“ findet eine Übersetzungswerkstatt mit acht Nachwuchsübersetzer*innen (Arabisch/Deutsch) unter der Leitung von Leila Chammaa statt. Die ins Deutsche übertragenen Bilderbuchtexte ermöglichen u. a. den zukünftigen Ausstellungsbesucher*innen ein umfassenderes Verständnis der Bilderbuchgeschichten.
(gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm „Neustart Kultur“, in Kooperation mit: Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
Heute: Übersetzungswerkstatt mit Leila Chammaa
Im Frühjahr 2021 präsentiert LesArt die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad – Illustrationen aus der arabischen Welt“, die von der Internationalen Jugendbibliothek München kuratiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Originale von acht Künstler*innen, die aus Ägypten, dem Irak, dem Libanon, dem Sudan und Syrien stammen. Deren Bilderbücher liegen bisher fast ausschließlich in arabischer Sprache vor.
Im Rahmen des von LesArt initiierten Projekts „Arabische Bilder(buch)welten übersetzen“ findet eine Übersetzungswerkstatt mit acht Nachwuchsübersetzer*innen (Arabisch/Deutsch) unter der Leitung von Leila Chammaa statt. Die ins Deutsche übertragenen Bilderbuchtexte ermöglichen u. a. den zukünftigen Ausstellungsbesucher*innen ein umfassenderes Verständnis der Bilderbuchgeschichten.
(gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm „Neustart Kultur“, in Kooperation mit: Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
- abgesagt -
„100 Jahre – 10 Bilder – 100 Geschichten“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der Stadtbibliothek Spandau führt LesArt in verschiedenenen Einrichtungen interaktive Veranstaltungen durch, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit zehn Erzählbildern aus dem digitalen LesArt-Programm AUSERLESENES steht. Götz Drope, Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf erfinderische Geschichtenerzähler*innen und ideenreiche Bildkünstler*innen.
(ab 8)
Heute: Übersetzungswerkstatt mit Leila Chammaa
Im Frühjahr 2021 präsentiert LesArt die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad – Illustrationen aus der arabischen Welt“, die von der Internationalen Jugendbibliothek München kuratiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Originale von acht Künstler*innen, die aus Ägypten, dem Irak, dem Libanon, dem Sudan und Syrien stammen. Deren Bilderbücher liegen bisher fast ausschließlich in arabischer Sprache vor.
Im Rahmen des von LesArt initiierten Projekts „Arabische Bilder(buch)welten übersetzen“ findet eine Übersetzungswerkstatt mit acht Nachwuchsübersetzer*innen (Arabisch/Deutsch) unter der Leitung von Leila Chammaa statt. Die ins Deutsche übertragenen Bilderbuchtexte ermöglichen u. a. den zukünftigen Ausstellungsbesucher*innen ein umfassenderes Verständnis der Bilderbuchgeschichten.
(gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm „Neustart Kultur“, in Kooperation mit: Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
Heute: Übersetzungswerkstatt mit Leila Chammaa
Im Frühjahr 2021 präsentiert LesArt die Ausstellung „Von Marrakesch bis Bagdad – Illustrationen aus der arabischen Welt“, die von der Internationalen Jugendbibliothek München kuratiert wurde. Im Mittelpunkt stehen Originale von acht Künstler*innen, die aus Ägypten, dem Irak, dem Libanon, dem Sudan und Syrien stammen. Deren Bilderbücher liegen bisher fast ausschließlich in arabischer Sprache vor.
Im Rahmen des von LesArt initiierten Projekts „Arabische Bilder(buch)welten übersetzen“ findet eine Übersetzungswerkstatt mit acht Nachwuchsübersetzer*innen (Arabisch/Deutsch) unter der Leitung von Leila Chammaa statt. Die ins Deutsche übertragenen Bilderbuchtexte ermöglichen u. a. den zukünftigen Ausstellungsbesucher*innen ein umfassenderes Verständnis der Bilderbuchgeschichten.
(gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Deutschen Übersetzerfonds und das Programm „Neustart Kultur“, in Kooperation mit: Stiftung Internationale Jugendbibliothek)
LesArt präsentiert im Rahmen von „AUSERLESENES“ Online-Angebote für eine kreative Auseinandersetzung mit Literatur – für Klein und Groß.
Dazu gehören Erzählbilder, die von renommierten Illustrator*innen exklusiv für „Auserlesenes“ geschaffen wurden – als Inspiration zum Geschichtenerfinden.Die Geschichten können aufgeschrieben oder gezeichnet, aufgesprochen oder gesungen, verfilmt oder vertont … und per E-Mail an presse@lesart.org geschickt werden. Ausgewählte Einsendungen werden veröffentlicht.
Heute: Eva Muggenthaler