Veranstaltungen im Mai, Juni und Juli
Aufgrund von Renovierungsarbeiten im LesArt-Haus
finden die Veranstaltungen im März ausschließlich andernorts statt.
Die LesArtigen sind Jugendliche, die sich für Literatur und deren Vermittlung an andere Jugendliche interessieren. Im Rahmen des Projekts „Literanauten“ treffen sie sich heute, um gemeinsam über Bücher zu diskutieren. Unterstützt werden sie von Sylvia Habermann und Vivien Schütze.
(ab 14; in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur)
Heute: Lesen im Park 2023
Fortbildung und Koordinierungstreffen in Vorbereitung der jährlichen literarischen Sommeraktion, die vom 5. bis 8. September berlinweit in Kooperation mit den Berliner Öffentlichen Bibliotheken stattfindet.
LesArt lädt literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren dazu ein, eine szenische Lesung zu einem aktuellen Jugendroman vorzubereiten. Die Auswahl des Buches erfolgt gemeinsam anhand der aktuellen Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises. Erarbeitet und im Deutschen Theater aufgeführt wird die szenische Lesung unter der Leitung der Theaterpädagoginnen Sofie Hüsler und Kristina Stang.
(in Kooperation mit „Junges DT“)
Heute: Bildkünstlerische Werkstatt mit Anja Mikolajetz
Die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ präsentiert 30 Erzählbilder von 30 Künstler*innen. Eines stammt von der Bilderbuchkünstlerin Anja Mikolajetz, die gemeinsam mit Götz Drope zum Geschichtenerfinden einlädt. Dabei gibt sie Einblick in ihre Arbeitsweise und regt Schulkinder zu eigenen bildkünstlerischen Versuchen an.
(ab 8)
Heute: Bildkünstlerische Werkstatt mit Anja Mikolajetz
Die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ präsentiert 30 Erzählbilder von 30 Künstler*innen. Eines stammt von der Bilderbuchkünstlerin Anja Mikolajetz, die gemeinsam mit Götz Drope zum Geschichtenerfinden einlädt. Dabei gibt sie Einblick in ihre Arbeitsweise und regt Schulkinder zu eigenen bildkünstlerischen Versuchen an.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: Bildkünstlerische Werkstatt mit Anja Mikolajetz
Die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ präsentiert 30 Erzählbilder von 30 Künstler*innen. Eines stammt von der Bilderbuchkünstlerin Anja Mikolajetz, die gemeinsam mit Götz Drope zum Geschichtenerfinden einlädt. Dabei gibt sie Einblick in ihre Arbeitsweise und regt Schulkinder zu eigenen bildkünstlerischen Versuchen an.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Franziska Bauer, Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Franziska Bauer und Sylvia Habermann freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Franziska Bauer und Sylvia Habermann freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Götz Drope und Lorenzo Pennacchietti führen für eine Schulklasse der Charlotte-Pfeffer-Schule in Berlin-Mitte eine interaktive Veranstaltung zu Franz Fühmanns „Anna, genannt Humpelhexe“ durch, eines von Fühmanns „Märchen auf Bestellung“.
(in Kooperation mit dem Sozialverband Deutschland e. V.)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Götz Drope und Sylvia Habermann freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
LesArt lädt literatur- und spielinteressierte Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren dazu ein, eine szenische Lesung zu einem aktuellen Jugendroman vorzubereiten. Die Auswahl des Buches erfolgt gemeinsam anhand der aktuellen Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises. Erarbeitet und im Deutschen Theater aufgeführt wird die szenische Lesung unter der Leitung der Theaterpädagoginnen Sofie Hüsler und Kristina Stang.
(in Kooperation mit „Junges DT“)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Götz Drope und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Götz Drope und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Götz Drope und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Im Evangelischen Johannesstift in Spandau findet eine literarische Nacht für eine Schulklasse statt.
Die Kinder werden begleitet von Sylvia Habermann und Lorenzo Pennacchietti.
(geschlossene Veranstaltung in Kooperation mit der Kampagne „Kinder beflügeln” der Johannesstift Diakonie, www.kinder-befluegeln.de)
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Franziska Bauer und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Heute: Literarischer Abendbrottisch im Rahmen der Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Die LesArt-Mitarbeiter*innen laden herzlich zu einem unterhaltsamen Abend ein, der Literatur, Speisen und kreative Formen der Leseförderung miteinander verbindet. Kathrin Buchmann, Frank Kurt Schulz und Annette Wostrak freuen sich auf Teilnehmer*innen mit Appetit auf geschmackvolle Bilder und Bücher der in der Jubiläumsausstellung vertretenen Künstler*innen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: info@lesart.org
Kosten: 35 Euro
Heute: „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Neben 30 Erzählbildern von 30 Künstler*innen präsentiert die Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“ auch 30 Zauberwörter, die allesamt zum Erfinden von Geschichten einladen.
Franziska Bauer und Lorenzo Pennacchietti freuen sich auf fantasievolle Kinder mit Lust am Fabulieren, Spielen und Gestalten.
(ab 8)
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: Literarischer Abendbrottisch im Rahmen der Ausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Die LesArt-Mitarbeiter*innen laden herzlich zu einem unterhaltsamen Abend ein, der Literatur, Speisen und kreative Formen der Leseförderung miteinander verbindet. Kathrin Buchmann, Frank Kurt Schulz und Annette Wostrak freuen sich auf Teilnehmer*innen mit Appetit auf geschmackvolle Bilder und Bücher der in der Jubiläumsausstellung vertretenen Künstler*innen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: info@lesart.org
Kosten: 35 Euro
Die Ausstellung "30 Jahre LesArt – AUSERLESENES" ist geöffnet.
Anmeldung unter info@lesart.org.
Heute: Finissage der Jubiläumsausstellung „30 Jahre LesArt – AUSERLESENES“
Letztmalig laden die LesArt-Mitarbeiter*innen zum Besuch der Ausstellung ein und freuen sich auf den gemeinsamen Austausch am Abend.
Wir bitten um Anmeldung unter: info@lesart.org
Die LesArtigen sind Jugendliche, die sich für Literatur und deren Vermittlung an andere Jugendliche interessieren.
Im Rahmen des Projekts „Literanauten“ treffen sie sich heute, um gemeinsam über Bücher zu diskutieren. Unterstützt werden sie von Sylvia Habermann und Vivien Schütze.
(ab 14; in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur)