10178 Berlin, Weinmeisterstraße 5, Tel: +49 (0)30 282 97 47, info@lesart.org
Spielend lesen und schreiben lernen
Kinder erhalten differenzierte Angebote für den lustvollen Umgang mit Buchstaben, Silben, Wörtern, Sätzen und Texten. Sprach- und Rollenspiele, Bild- und Rätselgeschichten, Stimm- und Sprechübungen begleiten den Verständnisprozess.
Literatur in anderen Medien
Bücher und deren Adaptionen in andere Medien stehen gleichberechtigt nebeneinander. Kinder und Jugendliche sind im Umgang mit Buch, Film, CD oder App sowohl Rezipienten als auch Produzenten. Über die Erfahrung mit ästhetischen Eigenarten jedes Mediums werden deren Möglichkeiten und Grenzen sinnfällig.
Buchstaben, Wörter, Gedichte
Angeregt und erprobt werden spiel- und theaterpädagogische Verfahren bei der darstellenden und bildkünstlerischen Umsetzung von Buchstaben, Wörtern, Reimen und Gedichten; kreative Schreibimpulse inbegriffen.
Alte und neue Klassiker für Kinder und Jugendliche
Im Mittelpunkt stehen literarische Texte vergangener Jahrhunderte und neuere Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Lyrik, Prosa und Dramatik. Ästhetische Impulse, motivische Zugänge und mediale Adaptionen berücksichtigen Rezeptionsweisen von Kindern und Jugendlichen. In bildkünstlerischen, spiel- oder theaterpädagogischen Werkstätten erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zur vertiefenden Auseinandersetzung.
Lesenacht für Kinder von 8 bis 12
Im Spiel mit Buchstaben, Wörtern, Bildern, Requisiten u.a. offenbart sich ein reizvolles Thema, das im Laufe der Lesenacht literarisch untersetzt wird. Höhepunkt ist der Aufbruch hinaus in die Nacht.
Kinder und Jugendliche empfehlen
Die LesArtigen sind Kinder und Jugendliche, die gern Bücher lesen und darüber diskutieren. Gemeinsam entwickeln sie Ideen zur Vermittlung von Literatur.
Literarischer Schauplatz Berlin
Literarische Orte können real, fiktional, symbolisch oder von motivischer Bedeutung sein. Kinder und Jugendliche stellen Bezüge zwischen Literatur und Stadtgeschichte her und verfolgen Spuren von Autoren oder literarischen Figuren. Diese führen an besondere Orte in der Stadt.
Märchen und Mythen aus aller Welt
Kinder und Jugendliche hören frei erzählten Geschichten gern zu. In der Begegnung mit Erzählkünstlern werden Traditionen oralen Erzählens aus verschiedenen Kulturen lebendig und das eigene Erzählen angeregt.
Bildkunst, Bilderbücher, Bildmedien
Im Sinne einer Schule des Sehens werden Buchillustrationen hinsichtlich ihrer Farben, Formen, Perspektiven, Bildsequenzen und ihrer Beziehungen zum Text betrachtet. Diese ästhetischen Wahrnehmungen vertiefen Kinder und Jugendliche durch das Ausprobieren bestimmter künstlerischer Techniken.
Literarische Texte und ästhetische Angebote
Literarische Einstiegsspiele und Inszenierungen, die von kindlichen bzw. jugendlichen Lebens-, Lese- und Bilderfahrungen ausgehen, dienen zum Neugierigmachen auf einen Text. Kreative Werkstätten bieten Raum für die Auseinandersetzung mit vielfältigen literarischen und realen Lebenswelten.
Zu Gast bei LesArt – LesArt bei anderen zu Gast
Regelmäßig nehmen Gruppen aus dem In- und Ausland bei LesArt an Fortbildungen teil. Zu Gast sind u. a. Literaturvermittler aus Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken sowie Studierende und Lesepaten. Im Mittelpunkt stehen Veranstaltungsmodelle, die bei LesArt mit Kindern und Jugendlichen erprobt wurden. LesArt berät bei der Planung, Vorbereitung und Gestaltung von Leseprojekten.
LesArt
Weinmeisterstraße 5
10178 Berlin
Tel: +49 (0)30 282 97 47
info@lesart.org