10178 Berlin, Weinmeisterstraße 5, Tel: +49 (0)30 282 97 47, info@lesart.org
Von 2016 bis 2019 gestaltete LesArt das Kunstlabor Literatur als Teil des Projekts Kunstlabore der MUTIK gGmbH (kunstlabore.de), gefördert durch die Stiftung Mercator.
LesArt entwickelte bzw. erweiterte in Zusammenarbeit mit Schulen Formate und Methoden für die Umsetzung künstlerischer Angebote an Schulen.
Im Rahmen der Kunstlabore entstand die Internetseite Der Rote Elefant – Bücher für Kinder und Jugendliche. Unter www.der-rote-elefant.org finden sich Rezensionen zu aktuellen, von Fachleuten empfohlenen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern.
Neugier auf Bücher wecken – Die literarische Stationenreise
In einer Stationenreise lernen Schüler*innen 20 sorgfältig ausgewählte Bücher durch ein bewusst langsames Vorgehen kennen. Von Station zu Station erhalten die Teilnehmer*innen neue Informationen, die ihre Neugier wecken. Ausgehend von den Buchcovern ohne Titel und Autor*innennamen nähern sie sich den Büchern an. Materialien, Moderation und ein Verbot regen an zum Denken, Argumentieren und Diskutieren. Die digitale Erzählung zeigt die Begeisterung und Freude aller Beteiligten. Die Stationenreise eignet sich auch als Fortbildung für Lehrer*innen und Literaturvermittler*innen.
Sprache mit Bildern entwickeln – Die ganze Welt
Das Buch von Katie Couprie und Antonin Louchard (DJLP-Nominierung 2002) kommt ganz ohne Worte aus und eröffnet Schüler*innen damit eine Welt aus Bildern. Dieser Schatz regt Sehen, Denken sowie Sprechen an und hilft, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken.
In der digitalen Erzählung wird sicht- und hörbar, wie alle Beteiligten lustvoll Bilder lesen und darüber sprechen. Dieses Buch eignet sich insbesondere für Schüler*innen aus Klassen mit Deutsch als Zweitsprache.
Literatur mit allen Sinnen erleben – Der Träumer
Pam Muñoz Ryan und Peter Sís erzählen im Roman Der Träumer (DJLP-Nominierung 2015) von Neftalí. Der sensible Junge sammelt Wörter und Naturobjekte, ergründet deren Widersprüche und Geheimnisse. Dabei entdeckt er die Schönheit der Sprache und die Kraft der Poesie.
In Beispielen aus der Veranstaltung und in der Reflexion des Erlebten offenbart sich, welche Wirkung Raum, Zeit und künstlerische Materialien auf die Schüler*innen haben. Wie diese sich im Rahmen einer Veranstaltung zu empathischen Ratgeber*innen des literarischen Helden entwickeln, ist in der digitalen Erzählung zu erfahren.
Genussvoll Gedichte entdecken – Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her
Durch die von Uwe-Michael Gutzschhahn herausgegebene Anthologie (DJLP-Nominierung 2016) entdecken Schüler*innen Nonsensgedichte aus mehreren Jahrhunderten und das Vergnügen daran. Dazu tragen die humorvollen Illustrationen von Sabine Wilharm bei.
Die digitale Erzählung präsentiert das Vorgehen in den Workshops am Beispiel der Themen „Kochen“ und „Liebe“, das Entstehen neuer Verse und die große Freude, mit der Schüler*innen Nonsens-Gedichte auf den Tisch und die Bühne bringen.
Literarischen Helden auf Augenhöhe begegnen – Tschick
Kunstvoll und temporeich erzählt Wolfgang Herrndorf in Tschick (DJLP-Nominierung 2011) von Hindernissen und Glücksfällen einer Reise, die seine literarischen Helden ins Brandenburgische führt.
Das Formatbeispiel zeigt, wie Schüler*innen im Rahmen einer Veranstaltung vor ähnliche Herausforderungen gestellt werden wie die Protagonisten im Roman: Maik und Tschick.
Von Aufgabe zu Aufgabe lernen die Schüler*innen die Romanhelden kennen – und entdecken, wie sehr sich die literarische und die eigene Lebenswelt ähneln.
Im Rahmen der Kunstlabore arbeiteten Praktiker*innen aus fünf Kunstparten drei Jahre lang eng mit Schulen zusammen, um künstlerische Angebote für Schulen zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinsam erprobten und dokumentierten sie Formate, Methoden und Herangehensweisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater.
Aus der Praxis für die Praxis arbeiteten bundesweit fünf Kunstlabore:
• Kunstlabor Bildende Kunst (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter b. Bonn)
• Kunstlabor Literatur (LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur)
• Kunstlabor Musik (Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen)
• Kunstlabor Tanz (TanzZeit e.V., Berlin)
• Kunstlabor Theater (TUSCH, Theater und Schule, Hamburg)
Auf kunstlabore.de haben die Beteiligten ihre Erfahrungen und ihr Wissen für interessierte Schulen und Künstler*innen verdichtet und aufbereitet. Die Internetseite erzählt crossmedial in zahlreichen Videos, Audios und Bildergalerien. Anregende Ideen, Formate und Methoden kultureller Bildung werden so dargestellt, dass sie von Lehrer*innen und Künstler*innen aufgenommen und mittels Arbeitshilfen und Download-Materialien selbstständig im schulischen Alltag umgesetzt werden können.
LesArt
Weinmeisterstraße 5
10178 Berlin
Tel: +49 (0)30 282 97 47
info@lesart.org