Zehn Märchen der Brüder Grimm in Illustrationen aus 200 Jahren
Zum 200. Geburtstag der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zeigte die LesArt-Ausstellung „…so leben sie noch heute“ vom 16. Dezember 2012 bis zum 23. Juni 2013 einen Querschnitt aus knapp 200 Jahren Illustrationsgeschichte der Grimms-Märchen.
Die Ausstellung ermunterte Kinder, die gezeigten Illustrationen mit ihren eigenen Bildern im Kopf zu vergleichen und verdeutlichte so den großen Schatz dieser Sammlung.
In den interaktiven Ausstellungsführungen wurden kleine und große Besucher*innen angeregt, bereits bekannte Inhalte neu zu erleben oder weniger bekannte Märchen kennenzulernen.
Die zehn, motivisch nach „Wald“, „Brunnen“ und „Schloss“ sortierten Märchen standen im Mittelpunkt verschiedener Ausstellungsführungskonzepte sowie anderer Veranstaltungsformate (Lesenächte, Erlesene Sonntage, Lesen im Park).
Parallel zur Ausstellung fand das berlinweite Märchen-Wander-Erzählprojekt Das Wandern ist des Märchens Lust statt. Rund 300 Kinder aus zehn Schulklassen und über 40 Erwachsene beteiligten sich an dem Projekt, in dessen Mittelpunkt die zehn Märchen des Berliner Märchenbrunnens im Volkspark Friedrichshain sowie ihre interkulturellen Varianten standen. Die Kinder erarbeiteten mit Erzähler*innen ihre eigenen Märchenvarianten und erzählten diese weiter. Am Ende des Erzählreigens fand ein Abschlussfest am Märchenbrunnen und im nahe gelegenen Filmtheater am Friedrichshain statt.
Zur Ausstellung und zum Erzählprojekt erschien die umfangreiche Publikation Es war und es war nicht. Märchen – Motive – Modelle, die hier bestellt werden kann.